stichst
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Stechen — Stéchen, verb. irregul. Präs. ich stéche, du stíchst, er stícht; Conj. ich stéche, du stéchest, er stéche. Imperf. ich stach; Conjunct. ich stǟche Mittelw. gestóchen. Imper. stích. Es ist in doppelter Gattung üblich, wo es zugleich zwey… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
stechen — piken; stanzen; stoßen; durchstechen; ausstechen; einstechen; lochen; piksen; durchlöchern * * * ste|chen [ ʃtɛçn̩], sticht, stach, gestochen: 1. <tr.; hat durch Stechen (2) … Universal-Lexikon
Stechen — Stich; stechender Schmerz * * * ste|chen [ ʃtɛçn̩], sticht, stach, gestochen: 1. <tr.; hat durch Stechen (2) mit einem spitzen Gegenstand, einem Stachel o. Ä. verletzen: die Wespe hat mich [ins Bein, am Hals] gestochen; er ist von einer… … Universal-Lexikon
ausstechen — aus·ste·chen (hat) [Vt] 1 jemanden (in etwas (Dat)) ausstechen besser sein als jemand und ihn von seinem Platz verdrängen <jemanden in der Gunst der anderen ausstechen>: Er stach im Hochsprung seine Konkurrenten klar aus 2 jemandem die… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
stechen — stẹ|chen ; du stichst; du stachst; du stächest; gestochen; stich!; er sticht ihn/sie, auch ihm/ihr ins Bein … Die deutsche Rechtschreibung
Ameisenhaufen — 1. Wer in einen Ameisenhaufen spuckt, dem schwellen die Lippen. Kann buchstäblich in Erfüllung gehen, wenn er mit den Lippen gar zu nahe kommt. Wenn jemand eine Anzahl Schwache, die, was ihnen an Kraft abgeht, durch Zahl und Eintracht ersetzen,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Fritz — 1. Fritz verreitet seine Hab als junger Mann, damit er am Bettelstabe die Füss einst besser brauchen kann. (Sächs. Voigtland.) *2. Als de ôl Fretz Gefreiter wär. – Frischbier, 200. Um eine längst vergangene Zeit zu bezeichnen. *3. Das war noch… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Ratte — (s. ⇨ Maus). 1. Alte Ratten sind schwer zu fangen. Holl.: Eene oude rat wil niet in de val. – Het is slim, oude ratten te vangen. (Harrebomée, II, 210a u. 210b.) 2. Dat was hüm, se(de) Attohm, dô hadde he de Rötte bî de Stêrt (Schwanz). (Ostfries … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Stechen — 1. Den einen sticht man mit einer Nadel, den andern mit der Heugabel. Holl.: De eene kan men prikken met eene speld, en de ander met eene hooivork. (Harrebomée, II, 287a.) 2. Den sticht keiner als ein Hummeler1. (Nürtingen.) 1) Hummel, Bombos.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon